Zum Inhalt springen

Liebesgrüße aus der Unterwelt

Anna Stella Bonin im Klärwerk Hannover

Im Klärwerk dem Abwasser auf der Spur: Was wir die Toilette oder den Abfluss hinunterspülen, geht auf eine lange Reise. Bis zu drei Tage ist die sogenannte Schmutzfracht in der Kanalisation unterwegs, bis sie das Klärwerk erreicht. Dort beginnt ein umständlicher Reinigungsprozess. Und den habe ich mir mal genauer angesehen.

Werbung, da Namensnennung. Unbeauftragt. 

Welcome Spy Anna Stella Bonin im Klärwerk Hannover Herrenhausen

Heute geht’s bei WELCOMESPY um Abwasser. Damit ist nicht nur das Wasser aus dem Klo gemeint, sondern auch das aus der Spüle, der Dusche und Badewanne, der Wasch- und Geschirrspülmaschine sowie von Gewerbe und Industrie. Unser Abwasser wird im Klärwerk aufbereitet. Und das ist gar nicht so einfach.

Achtung, ekelig: Abwasser hat’s in sich!

Menschliche Ausscheidungen – auch hochinfektiöses organisches Material aus Krankenhäusern – sind nur ein Teil der im Abwasser transportierten Stoffe. Fette aus der Küche sowie von Seifen und Duschgels, Medikamentenrückstände und Waschmittel bilden weitere Bestandteile, um die sich das Klärwerk kümmern muss.

Und dann finden sich noch unzählige Dinge, die nicht in den Abfluss oder die Toilette gehören: Müll wie Essensreste, Feuchttücher, Binden, Tampons, Kondome, Spritzen, Wattestäbchen und vieles mehr. Das alles wieder herauszufischen, ist sehr aufwändig und nicht selten werden dadurch Pumpen im Klärwerk verstopft. Ab und zu stolpern die Mitarbeiter der Stadtentwässerung auch über skurrile Zufallsfunde wie Gebisse, Kreditkarten oder Schmuck. Wer seinen Personalausweis oder Ehering versehentlich das Klo oder den Abfluss runtergespült hat sollte allerdings nicht darauf bauen, dass die wiedergefunden werden. Dafür sind die Wassermassen, die im Klärwerk Herrenhausen durch die Rohre rauschen, einfach zu groß: Bis zu 180.000 Kubikmeter täglich werden hier gefiltert. Rund zwei Drittel davon werden gleich weitergeleitet ins Klärwerk Gümmerwald in Seelze bei Hannover. Das andere Drittel von Hannovers Abwasser wird im Klärwerk Hannover-Herrenhausen aufbereitet. Und das schaue ich mir jetzt mal genauer an.

Pressesprecher Peer zeigt WELCOMESPY Anna Stella Bonin das Klärwerk Hannover-Herrenhausen

Klärwerk-Pressesprecher Peer führt WELCOMESPY über das Gelände. Und hat jede Menge spannende Infos. Oben das ist der große Faulturm. Da darf ich nachher noch rauf. Ich freue mich schon!

 

WELCOMESPY Anna Stella Bonin im Klärwerk Hannover

Die Gase aus dem Faulturm werden durch Rindenmulch geleitet. Der bindet Geruchsstoffe. Hier stinkt nix (oben). In verschiedenen Becken (unten) wird das Abwasser mit Sauerstoff versetzt oder gerührt. Beste Bedingungen für Bakterien, organische Stoffe abzubauen.

Wasseraufbereitung rund um die Uhr

In verschiedenen Stationen wird das Abwasser im Klärwerk zuerst mechanisch von allen festen Bestandteilen gereinigt – und zwar der Größe nach. Je größer und schwerer die Schmutzfracht, desto eher fischen sie verschiedene Filterstationen wieder heraus.
In Auffangbecken lässt man das Wasser anschließend ruhen, damit sich Schwebstoffe am Boden absetzen und entfernt werden können. Dieser sogenannte Klärschlamm kommt anschließend in den Faulturm, wo eine weitere Zersetzung durch Bakterien stattfindet. Dabei produzieren sie Methangas, mit dem im angeschlossenen Blockheizkraftwerk Strom produziert wird, der rund die Hälfte des Eigenbedarfs des Klärwerks Hannover-Herrenhausen deckt.
Für das Abwasser jedoch geht es dann in die „Whirlpools“. Unter Sauerstoffzufuhr sterben anaerobe Keime hier ab, während andere erst richtig hungrig werden. Sie  zersetzen die letzten im Wasser gelösten organischen Stoffe und das wird sauberer und sauberer.

WELCOMESPY Anna Stella Bonin im Pumpwerk Klärwerk Hannover

Im Pumpwerk werden die Wassermassen verteilt und umgeleitet. Die Pumpen können verstopfen, wenn sich Dinge im Abwasser befinden, die da nicht reingehören.

 

WELCOMESPY Anna Stella Bonin im Klärwerk Hannover-Herrenhausen bei den Becken

Von wegen Schraube locker: Mit Hilfe dieser Schraube wird das Wasser in die höhergelegenen Becken transportiert.

 

Becken im Klärwerk Hannover-Herrenhausen Welcome Spy

Das Abwasser im Becken oben enthält noch viele Schwebestoffe. Im unteren Becken ist das Wasser bereits recht sauber. Hier ruht es noch etwas, damit sich alle Schwebestoffe am Boden absetzen können. Diese werden dann abgetragen und in den Faulturm gebracht.

Die CeBit macht die Rohre frei

Die jährliche Computermesse CeBit spült nicht nur Geld in die Kassen von Stadt und lokaler Wirtschaft, sondern auch die Abwasserrohre ordentlich durch, erklärt Peer: „An allen Ecken und Enden sparen die Menschen heute Wasser – nicht nur beim Waschen, Duschen und Klospülen, sondern auch durch besonders wassersparende Wasch- und Spülmaschinen. Das merken wir deutlich an der Fließgeschwindigkeit und Wassermenge in den Rohren. In den großen Ferien, wenn viele Hannoveraner im Urlaub sind, haben wir manchmal echt Probleme. Da kann schon mal etwas verstopfen. Umso mehr freuen wir uns über die vielen internationalen Gäste zur CeBit. Durch den erhöhten Wasserverbrauch werden unsere Rohre schön durchgespült.

Feste Bestandteile aus dem Abwasser im Klärwerk Hannover-Herrenhause WELCOMESPY

Zwischen Lebensmitteln und Hygieneartikeln gibt es auch so manchen skurrilen Fund. Das alles hätte eigentlich in den Müll gehört und nicht ins Klo.

Was vom Tage übrig blieb

Der Klärschlamm aus dem Klärwerk Hannover-Herrenhausen ist nährstoffreiche Biomasse und für die landwirtschaftliche Verwertung zertifiziert. Er kann auch energetisch genutzt werden, sein Energiegehalt ist fast so hoch wie Braunkohle.
Das Wasser, das das Klärwerk Hannover-Herrenhausen verlässt, wird in den Fluss Leine geleitet und hat eine Reinheit von rund 98 Prozent. Das wird ständig kontrolliert. Welche fremden Stoffe bilden die restlichen 2 %? Mikroplastik zum Beispiel sowie Rückstände von Waschtensiden, Antibiotika und hormonellen Verhütungsmitteln.

WELCOMESPY Anna Stella und Pressesprecher Peer Lindenhayn im Klärwerk

(Oben) WELCOMESPY auf dem Faulturm. Da darf sonst kein Besucher drauf. Auf dem Bild unten ist die Sache klar: Und zwar zu 98 %! Trinken würde Peer das Wasser nicht, aber für die Einleitung in den Fluss Leine in Hannover ist es sauber genug.

8  Tipps rund ums Abwasser

von Klärwerk-Pressesprecher Peer

  1. In die Toilette gehören nur menschliche Ausscheidungen, trockenes Toilettenpapier und Putzwasser. Alles andere ist Müll.
  2. Fett im Abfluss wirkt als Säure und und greift Betonrohre an. Flüssiges Frittierfett daher nach dem Abkühlen zurück in die Flasche kippen und über den Hausmüll entsorgen. Kaltes Fett aus Pfannen vor dem Spülen mit einem Papiertuch entnehmen und ab in den Müll damit.
  3. Speisereste locken Ratten an. Die klettern über zugesetzte, verfettete Rohre auch gerne mal vertikal nach oben. Wenn du halbflüssige Speisen wie Suppe entsorgen möchtest, kippst du sie am besten über der Spüle in ein Sieb und wirfst den Inhalt in den Hausmüll.
  4. Keinen Abflussreiniger benutzen, er greift ebenfalls Rohre an. Zudem tötet er die Bakterien ab, die im Klärwerk für die Wasseraufbereitung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist er sehr ätzend (Gesundheitsgefahr!) und kann eine starke Hitzeentwicklung in den Rohren verursachen.
  5. Lieber regelmäßig  1-2 Liter kochendes Wasser in den Abfluss geben. Das löst Fette und killt Keime.
  6. Wenn das nichts hilft, Abflüsse mechanisch reinigen mit Pömpel oder Saugpumpe bzw. Druckluft für Abflüsse.
  7. Wasserspartasten am WC sind toll – aber ab und zu darf es auch mal etwas mehr sein.
  8. Geh sparsam mit Waschmittel, Weichspüler, Shampoo, Duschgel und Seife um.

 

Vielen Dank an die Stadtentwässerung Hannover für die Unterstützung meiner Recherche vor Ort.

Fotos: André Weißgerber

4 Gedanken zu „Liebesgrüße aus der Unterwelt“

  1. Danke für die wichtigen Infos über die Abwasserklärung. Besonders die Entwicklung der Faulgasebindung durch Rindenmulch ist eine tolle Innovation, die es noch nicht gab, als ich vor cirka 15 Jahren mit meiner Grundschulklasse im Wasserwerk Herrenhausen war und der Gestank fürchterlich war.
    Danke Anna auch für die Tipps zum Umgang mit Wasser und Abwasser zum Thema, was kann ich selber tun, um unser Lebensmittel Nr. 1 zu schützen!

  2. p.s. heißwasser ist kein geruchskiller in meinem küchenabfluss. ich nehme essigessenz auf kaiser natron pulver. absolut wirksam ! und umweltschonend 🙂

    1. Mit Natron habe ich ja mal alle Abflussrohre verstopft. Dann scheint hier der Essig also die geheime Zutat, die zwischen Erfolg und Katastrophe entscheidet. 😀

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.