Ziegenkäse, Wein, Olivenöl und tausend Kräuter – die Küche auf Kreta zählt zu den gesündesten der Welt. WELCOMESPY will wissen, wie die Insel ihr kulinarisches und kulturelles Erbe in Zeiten von Globalisierung und All Inclusive bewahrt.
Werbung. Unbeauftragt.
Vom weltweiten Wettbewerb gezwungen, begannen viele Bauern auf Kreta vor wenigen Jahrzehnten, ihre Betriebe wirtschaftlich zu optimieren: Sie tauschten nur auf der Insel beheimatete Rebsorten durch international nachgefragte Trauben aus. Jahrhundertealte Olivenbäume wurden durch junge ersetzt, die höhere Erträge lieferten. Pestizide, Unkrautvernichter und Dünger verdrängten zunehmend einheimische Kräuter, Insekten und Bodenorganismen – mit weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt.
Nachhaltigkeit als Trend
Zum Glück hat eine Zeit des Umdenkens begonnen und der weltweite Trend nach Ursprünglichkeit, nachhaltiger Landwirtschaft und Umweltschutz auch Kreta erreicht. Eine große Rolle spielen dabei Reisende, die auch im Urlaub nicht auf regionale, ökologisch angebaute Nahrungsmittel verzichten möchten und das ursprüngliche Reiseerlebnis suchen. Auch einige Reiseveranstalter sehen sich zunehmend in der Verantwortung, die weltweiten Destinationen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

Klassische Vorspeisen auf Kreta: Olivenöl und Brot zum Tunken, Oliven, Käse von Schaf und Ziege und würzige Olivenpaste. Sooo lecker! Sattessen sollte man sich trotzdem nicht, denn es folgen meist noch ungefähr 72 weitere Gänge. Dessert natürlich nicht eingerechnet.

Gemüse und Kräuter spielen in der kretischen Küche eine Hauptrolle und werden mit reichlich Olivenöl zubereitet.
Back to the roots!
In Kreta am Strand zu liegen, ist toll, keine Frage! Wirklich nachhaltiger Urlaub geht jedoch immer einher mit Interesse für das Reiseland. Und da hat Kreta mehr zu bieten als Sun and Beach.
Antike Ausgrabungsstätte Knossos
Einen Eindruck von der reichen Kulturgeschichte Kretas bekommen Besucher in Knossos. Rund fünf Kilometer von der Inselhauptstadt Heraklion entfernt, finden sich hier beeindruckende Spuren der Siedlungshistorie, die bis ins siebte Jahrtausend vor Christus zurückreicht.

Schicht auf Schicht: die Siedlungsgeschichte ist in Knossos bis zu acht Meter dick und beginnt in der Jungsteinzeit.

Augmented Reality: Wer bei der Führung durch das Tablet schaut, steht mittendrin im antiken Knossos.

Schon damals wurde nachhaltig gebaut: Holzbalken verliehen den Wänden zusätzlich Stabilität bei Erdbeben.

Der rekonstruierte Nordeingang des minoischen Palastes von Knossos ist eine der Hauptattraktionen. Auch der Thronsaal ist noch gut erhalten. Die in den Fresken verwendeten Farben wurden damals aus Mineralien, Pflanzen und Tieren wie der Purpurschnecke gewonnen.
Kazantzakis Museum
Nikos Kazantzakis, Autor des Buches „Alexis Zorbas“ zählt zu den berühmtesten griechischen Schriftstellern der Gegenwart. Das Kazantzakis Museum zeigt sein reiches Leben, das geprägt war vom Streben nach Freiheit.

Kazantzakis Museum in Myrtia bei Heraklion.

Im Museum sind viele Gegenstände aus Kazantzakis Privatbesitz ausgestellt.

Im kleinen Kinosaal informiert ein Film über das Schaffen des großen griechischen Schriftstellers.
Nachhaltige Hotels auf Kreta
Einige Hotels auf Kreta besinnen sich bewusst auf das traditionelle Inselleben: Im Agapi Beach Resort gibt es Zimmer, die von lokalen Innenarchitekten unter Verwendung von regionalen Materialien eingerichtet wurden. Die Wandverzierung ist in jedem Zimmer anders und inspiriert von kretischen Webmustern. Das Holz von Bett, Schrank und Tischen stammt ebenfalls von der Insel. Strom und Warmwasser werden in den Sommermonaten komplett mit Solarenergie erzeugt.

Im Garten des Hotels werden Kräuter und Gemüse nach ökologischen Richtlinien angebaut.

Dass Fastfood und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen, können Gäste an der Snackbar erleben: Geschirr und Besteck sind aus Bambus und recyceltem Plastik.

Dimitris Stratikis, General Manager des Agapi Beach Resorts und Evangelos Georgiou, Tourismusentwickler Südeuropa der TUI arbeiten in Sachen Nachhaltigkeit eng zusammen.
Um nachhaltigen Tourismus zu fördern, hat die TUI die TUI Care Foundation gegründet. Sie ist weltweit aktiv und engagiert sich für gute Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort und nachhaltige Beziehungen zu Mitarbeitern und Zulieferern. Das Engagement der TUI Care Foundation umfasst das gesamte Thema der Corporate Social Responsibility und fokussiert sich auf Kreta vor allem auf regionale Produkte für die Hotels: Verträge mit Bauern sichern diesen einerseits ein geregeltes Einkommen. Andererseits profitieren die Hotelgäste von ökologisch angebauten Produkten höchster Qualität, die eigentlich immer besser schmecken als standardisierte Importware. Und auch die Umwelt freut sich: Durch die regionale Produktion entfallen lange Transportwege und Umweltgifte sind beim Anbau verboten.
Mission Tradition
Dass es gar nicht so einfach ist, die kretischen Bauern von ökologischer Landwirtschaft zu überzeugen, berichtet mir Mönch Athinagoras. Der Geistliche entschied sich nach seinem PhD-Studium an der renommierten Stanford University in Kalifornien für ein Leben im Dienste der griechisch-orthodoxen Kirche. Im idyllisch gelegenen Epanosifi-Kloster ist er seitdem zuständig für die Photovoltaikanlage und den nachhaltigen Gemüse- und Obstanbau. Er steht in engem Austausch mit den Bauern seiner Gemeinde und ist Vorreiter in Sachen Umweltschutz: „Viele Bauern aus konventioneller Landwirtschaft sind von ihrer Anbauweise überzeugt. Sie kennen es nicht anders und sehen das große Ganze noch nicht. Ich leiste jeden Tag Überzeugungsarbeit.“

Im Garten den Klosters ist traditioneller Anbau ganz selbstverständlich.
TUI Tourismusentwickler Georgiou ist glücklich, mit Athinagoras einen Verbündeten aus den eigenen Reihen gefunden zu haben: „Genau das ist die Philosophie der TUI Care Foundation: Wir stülpen den Leuten nicht irgendwas über und sagen dann ,macht mal!‘. Vielmehr schauen wir, welche Initiativen und Unternehmen es in den jeweiligen Urlaubsregionen schon gibt und unterstützen diese bei ihrer Arbeit.“

Kloster Epanosifi auf Kreta.
Jamas!
Ein Beispiel für ein gelungenes Projekt der TUI Care Foundation ist das Weingut Michalakis. Seit 1962 produzieren die Michalakis-Brüder in rund 600 Metern Höhe Weine und schaffen Arbeitsplätze in der Region. Die TUI Care Foundation unterstützt das Weingut bei der Vermarktung, indem die Weine in einigen TUI Hotels ausgeschenkt werden.

Weinproduktion nach höchsten Standards der Lebensmitteltechnologie: Die Michalakis-Weine gewinnen regelmäßig Preise und sind mittlerweile auch im Internet erhältlich.

Wall of Fame.

Korken drauf und ab in den Verkauf.

Bei einem Ausflug zum Michalakis Estate mit Führung und Weinprobe erfahren Besucher alles über den Weinanbau auf Kreta.

Blick über das Michalakis-Weingut.
Weinprobe für den guten Zweck
Wine Tastings gibt es auch in einigen Hotels: Das TUI Magic Life Candia Maris richtet für seine Gäste Weinproben mit kretischen Weinen aus. Unter professioneller Anleitung wird hier betrachtet, geschwenkt, gerochen und geschmeckt. Liebevoll zubereitete Snacks aus regionalen Zutaten harmonieren perfekt mit den edlen Tropfen. Um möglichst viele Gäste für kretische Weine zu begeistern, kostet die Teilnahme an der Weinprobe nur fünf Euro pro Person – und die spendet das Hotel für krebskranke Kinder.
Jassu, Kriti!
Satt, glücklich und mit einer Menge neuem Wissen rund um nachhaltigen Tourismus genieße ich kurz den Sonnenuntergang, mit dem mich Kreta verabschiedet. Schon geht’s mit meinen Freunden von TUI fly zurück nach Nürnberg. Und davon will ich natürlich auch noch ein Erinnerungsfoto haben:
Vielen Dank an TUI fly, den Flughafen Nürnberg und die TUI Care Foundation für die spannenden Einblicke.
Edit: Ich habe für den TUI Blog einen Beitrag über die Reise geschrieben. Lest mal hier.
Fotos: Anna Stella Bonin
Klasse geschrieben und fotografiert! Ich möchte gern auch sofort dorthin!!!
Danke, liebe Manola! Ich komme jederzeit mit! 😀
liebe anna, für den kurzurlauber ein einblick in landschaft, kultur, tradition und
nachhaltigkeit. das, worauf es ankommt, für jeden etwas dabei 😀 , tolle bilder, informative texte – wie immer bei dir – danke
p.s. nächsten sommer fliege ich ich ganz sicher nach Kreta, natürlich mit tui 🙂
liebe grüße constanze
Danke für deinen Kommentar und viiiel Spaß auf der wunderschönen Insel. 🙂
MEEEEGAAAA GUTER ARTIKEL…vielen Dank lieber WelcomeSpy. Bin schon seit Jahren ein Fan dieser Insel und kann einen Urlaub auf diesem herrlichen Flecken Erde nur empfehlen. Jetzt bekomme ich gleich wieder Lust. Dann schaue ich schon mal für nächstes Jahr. So ein Urlaub im TUI Magic Life Candia Maris wäre schon nicht schlecht :-).
Liebsten Dank! Ja, Kreta ist immer eine Reise wert. Schönen Urlaub dann! Liebe Grüße, Anna
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.